Von der Hörspiel-Sendung zum Hörspiel-Label:
Tinnitus-Hörspiele
Aus der Radio-Sendung Tinnitus ist nun ein Label für Hörspielmacher
der Freien Szene hervorgegangen. Erste Kurzhörspiele sind schon am Start.
Schaut doch mal vorbei:
www.tinnitushoerspiele.de
Events:
Tinnitus-Hörspiele
auf dem Kunst- und Kulturfestival
48 Stunden Neukölln 2011
Wahnsinn! Wohlstand!
Vom ganz normalen Wahnsinn
auf der Jagd nach Wohlstand -
und dem ganz anderen normalen Wahnsinn,
wenn man ihn erreicht hat.
Hörspiele und Hörstücke mit Performance und Lesung
Arm aber sexy ist vielleicht nicht ganz Berlin, auf Neukölln aber trifft das sicher (noch) zu. Und ob die Protagonisten aus Wir überfallen die Polizei wiederum sexy sind, lässt sich nicht sagen. Auf jeden Fall aber sind sie pleite. So kommt es ihnen gerade recht, dass die Mega-Beute von 500 Millionen Euro aus einem missglückten Banküberfall auf die nur eine Häuserecke entfernte Polizeiwache transportiert wird. Das ist "DIE Gelegenheit". Sie beschließen, die Chance zu ergreifen. (Hörstück von Keller + Nesch).
Die Chance zum Reichtum ergreift auch Fred Schiller aus dem Hochstaplerroman von Katrin Heinau, obwohl er eigentlich nur überleben wollte. (Katrin Heinau, Lesung)
Und während die einen im ganz normalen Wahnsinn auf der Jagd nach dem Geld durch die Weltgeschichte reisen, spiegelt ein lebendiges Bühnenbild wie zum Hohn das Gegenteil wider: Den ganz normalen Wahnsinn im Leben derer, die Wohlstand im Überfluss erreicht haben. (Performance mit Nici Nathan und Natalie Gorris)
Außerdem zu hören: Neuköllner Stimmen zu Luxus und Reichtum.
Eine bunte Mischung 'Wahnsinn in Tüten'.
Los geht's am Freitag, den 17. Juni um 20.30 Uhr
(Veranstaltungsende voraussichtlich gegen 22.00 Uhr)
auf dem Gelände der Alten Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln
im 1. UG der alten Kart-Bahn (rechts neben dem Brauerei-Gebäude)
in der 'Küchengalerie'
Eingang über Werbellinstr. 50
Tinnitus-Hörspiele
auf der 13. Langen Buchnacht 2011
Am Samstag, den 14. Mai findet in Kreuzberg rund um die Oranienstraße die 13. Lange Buchnacht statt.
Tinnitus-Hörspiele ist dabei und präsentiert Hörspiele des jungen Berliner Labels im lauschigen Ambiente der Dresdner Straße -
zwischen Hörbüchern, erlesenen Weinen und Ostbränden des kleinen aber feinen Schnapphahn.
Während und nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die Hörspiele auf CD zu erwerben.
Ort:
Schnapphahn, Dresdner Str. 14, 10999 Berlin (Kreuzberg),
U-Kottbusser Tor
Zeit:
14. Mai ab 17 h im Schnapphahn
Tinnitus-Hörspiele
auf Mini-Release-Tour durch Berlin
Die Startrampe bildet der lauschige Neuköllner Kulturverein Gelegenheiten e. V. Mehr Infos gibt's hier und hier.
Die 2. Station ist der lauschige Zeltplatz im Herzen Berlins und auf dem Gelände eines ehemaligen Freibades: Die Tentstation.
Zeit: Sonntag, 8. August 2010, ab 19h
Ort: Tentstation, Seydlitzstr. 6 in 10557 Berlin (Tiergarten/Mitte).
Mehr Infos dazu gibt es hier.
Singende Säge
Rekord-News:
Spätestens seit meiner Tinnitus-Sendung aus dem Sommer 2007 über 'klingende Dinge' in Hörspiel, experimenteller Musik und Ars Akustika
hat die Singende Säge auch meine Leidenschaft entfacht. Am 1. Mai 2008
spielte ich auf meiner Säge unter 28 Säge-Begeisterten aus Deutschland, Polen, Tschechien, der Uraine und den USA in Gostyn/Polen um den Eintrag
ins Guinness-Buch der Rekorde.
Ein schaurig-schönes Video von unsererer Sägerei gibt es hier:
www.youtube.com/watch?v=Fb5mjEwJAIk
Und mehr Fotos gibt es hier:
www.jozefzeidler.eu/galeria_festyn_majowy_2008.htm
Foto: Gundi Boon
Film - Handyfilmfest:
Junkfood
Beim Kreuzberger Handyfilmfest 2007 fand ich mich zu meiner eigenen Überraschung kurzfristig als Ralf Pieraus Co-Moderatorin zur Preisverleihung wieder. Dabei hatte ich ursprünglich nur einen kleinen Handyfilm zum Filmfest beitragen wollen. So kann's gehen. That's Life.
Zum Film geht's hier:
http://de.youtube.com/watch?v=L_9-wiPY2gM
Fotoausstellung:
Death Valley - Tal des Todes
2. Januar - 13. Feburar 2008
Bona-Peiser-Bibliothek
Oranienstraße 72, 10969 Berlin (Kreuzberg)
Mo-So: 0-24h (Schaufenster - außen)
http://www.berlin.de/citybibliothek/
Dezember 2009
Tinnitus Weihnachts-Hörspiel-Wettbewerb
Die Gewinner stehen jetzt fest. Hier sind sie in alphabetischer Reihenfolge:
Weihnachten mit Herrn von Keil -
Ein weihnachtlicher Streifzug durch 8 Jahre komödiantisches Schaffen (24'30)
"Geschrieben, gesprochen, produziert und verbrochen"
von Magnus von Keil, Berlin
Weihnachtsmän (6'44)
Text, Musik, Regie und Schnitt: Achim Rinderle, Berlin
Sprecher: Achim Rinderle und Johanna Kusche
Die Weihnachtsmann AG (11'25)
von Matthias Schulz, Marburg
Sprecher: Maxim Schlotterbeck, Bastian Nowak
Fest der Liebe (6'03)
von André Steffens
Sprecher: André Steffens, Philipp Boesand, Katharina Fick
Geräusche: Philipp Boesand und Stefan Jahnke
Tinnitus gratuliert herzlich
und wünscht fröhliche Weihnachten!
Tinnitus
Weihnachts-Hörspiel-Wettbewerb!
Tinnitus ruft zum Weihnachts-Hörspiel-Wettbewerb auf.
Gesucht werden Collagen, narrative und musikalische Hörspiele, Features und inszenierte Lesungen bis zu einer Länge von 55 Minuten.
Und weil Weihnachten für den einen ein Fest der Freude ist, für den anderen aber ein Alptraum mit funkelndem Geschenkband, ist bei dem Wettbewerb alles erlaubt:
Märchenhaftes und Fantastisches, weihnachtliche Krimis, Skurriles und Sarkastisches, Hör-Comics, Geschichten zum Schmunzeln, Träumen, Fürchten, Kuscheln und Lachen.
Das / die beste/n Stück/e wird/werden am 20. Dezember in der Tinnitus-Sendung vorgestellt und zu Weihnachten 2010 auf CD erscheinen.
Tinnitus wünscht fröhliches Schaffen und viel Erfolg!
EINSENDESCHLUSS UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Einsendeschluss:
Für Einreichungen per Post: 10. Dezember (Poststempel)
Für Einreichungen per Email: 11. Dezember 2009
Die Hörstücke können per Post auf CD an folgende Adresse geschickt werden:
Natalie Gorris
Tinnitus – Weihnachts-Hörspiel-Wettbewerb 2009
Harzer Straße 118
12435 Berlin
oder
mit möglichst 320 kbps, mindestens aber 128 kbps (16 Bit / 44,1 KHz) an:als mp3 per Download-File
an:
kontakt@natalie-gorris.de
Eine Rücksendung der auf CD eingereichten Hörstücke ist nicht möglich.
Dem Hörstück sind folgende Informationen hinzuzufügen:
- Titel, Länge und Produktionsjahr des Stücks
- Name, Adresse, Email-Anschrift und Telefonnummer(n) des Autors
- Namen der Mitwirkenden (Autor, Regie, Ton, Schnitt, Produktion, ggf. Musik / Geräusche
- Angaben, ob, wann und wo das Stück bereits aufgeführt wurde (Festivals, Hörfunk)
- Kurze Inhaltsangabe zum Hörstück
Falls mehrere Stücke pro Wettbewerbsteilnehmer eingereicht werden sollten:
Bitte so einsenden, dass die Infos den jeweiligen Hörstücken problemlos zugeordnet werden können.
Teilnahmebedingungen:
Mit der Einreichung des Hörstücks erkennt der Wettbewerbsteilnehmer auch folgende, weitere Bedingungen an:
- Das Hörstück hat eine minimale Länge von 1 Minute und eine
maximale Länge von 55 Minuten.
- Das Hörstück wurde nicht im Auftrag einer Sendeanstalt produziert.
- Das Hörstück ist nicht bereits veröffentlicht bzw. öffentlich zugänglich (beispielsweise im Internet).
- Das Hörstück wurde vom Wettbewerbsteilnehmer selbst verfasst. Es handelt sich nicht um eine unzulässige Bearbeitung von Werken oder Leistungen Dritter.
- Das Hörstück enthält keine Werbung (weder direkt noch indirekt) verstößt weder gegen Gesetze (z. B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht) noch gegen ethische Grundsätze.
- Alle Rechte am eingereichten Hörstück liegen beim Wettbewerbs-teilnehmer. Der Wettbewerbsteilnehmer versichert, dass sein Werk frei von Ansprüchen Dritter ist und dass er weder durch eine öffentliche Aufführung / Wiedergabe noch durch eine mögliche Veröffentlichung und Verbreitung seines Werkes die Rechte Dritter verletzt.
Tinnitus-Sendung - Infos zu einzelnen Sendungen
Die fiktiven Audioguides von Thomas Glatz und Martin Krejci
Thomas Glatz
ist Konzeptkünstler, arbeitet viel mit Texten und macht ab und an
Hörspiele zusammen mit dem Musiker und Medienkünstler Martin Krejci.
Munich to go
ist ein fiktives Radiofeature über eine Stadtführerin, die am Münchner
Hauptbahnhof Stadtrundrührungen im Laufschritt anbietet, wahlweise zu 5,
7 oder 10 Minuten.
Das
Hörspiel gewann 2006 den 1. Preis beim Hörsport-Wettbewerb im
Volkstheater München, 2007 wurde es beim rbb ausgestrahlt und 2008 noch
einmal auf dem Berliner Heartmade-Festival aufgeführt.
Noch mehr Infos findet Ihr hier
nswnstn
geht in eine ähnliche Richtung, denn das Hörspiel befasst sich mit
Schloss Neuschwanstein, halb fiktiv, halb realistisch, in jedem Fall
aber ist es sehr experimentell und lief ertmalig auf dem PLOPP-Award
2003.
Der Text, der dem Hörspiel Njswnstn zugrunde liegt (der Monolog des Hausmeisters von Schloss Neuschwanstein) ist
mittlerweile auch unter dem Titel "Der König schläft im Schloss" in dem
Band "Der dicke Koch hat frei und fährt mit dem Rad zum Teich im Black
Ink Verlag erschienen.
Alle Infos zu Njswnstn findet Ihr auch hier:
Mitschnitt der Talkrunde aus der Hörspiel-Arena (Leipziger Buchmesse):
Tinnitus-Hörspiele stellt vor:
Ein bunter Cocktail namens Freie Hörspielszene
Vom Festival-Hörspiel bis zum Independent-Label
Die
Welt der Freien Hörspielszene ist bunt – durch ihre klangliche
Vielfalt, ihre Entstehungsgeschichte, die unterschiedlichsten Menschen
die dahinter stehen und natürlich durch die abenteuerlichen Geschichten,
von denen ihre Hörspiele erzählen. Sie handeln von fantastischen
Begebenheiten, parodieren Science-Fiction-Serien und führen Alltägliches
ad absurdum. Man findet sie auf Festivals, im Internet und seit gar
nicht allzu langer Zeit auch im Handel.
Mitwirkende:
'Tinnitus-Hörspieler' Katrin McClean (Autorin von Hörspielen und
Prosa), Katrin Heinau (Autorin von Lyrik, Prosa und Hörspielen) und
Thorsten Nesch (Autor von Hörspielen, Romanen, Drehbüchern), Twyla
Chantelau und Sophia Littkopf (Leiipziger Hörspielsommer)
Moderation: Natalie Gorris (Tinnitus-Hörspiele)
Veranstalter: Tinnitus-Hörspiele
Tinnitus-Transkription
von Patrick Schimanski + Astrid Kohlmeier
Zum Inhalt des Hörstücks:
Ein
Mann liegt in seinem Zimmer und versucht sich daran zu erinnern, wer er
war und ist. Die Explosion einer Kofferbombe scheint sein Gedächtnis
gelöscht zu haben, der Tinnitus in seinem Ohr macht es ihm nicht gerade
einfacher und der Anruf einer Frau aus Tokio passt auch nicht gerade in
sein so mühsam, halbwegs zusammen gebautes Erinnerungsmosaik.
Übrigens: Patrick Schimanski hat an diesem Tag Geburtstag.
Tinnitus sagt: HAPPY BIRTHDAY!!!
Sendetermin: Sonntag, 31.10.2010, 17h
Tinnitus geht zusätzlich mit einer neuen Sendereihe an den Start:
Tinnitus - Fantastische Hörspiele im OKB
Immer in der Nacht von Samstag auf Sonntag ab 0.30h
und neu: ab 11. Februar 2009 mittwochs 23h (Wdhlg. v. So)
werden hier seit 25. Januar und bis in den April hinein Hörspiele
gesendet und ihre Macher, Sprecher oder Musiker in kurzen Interviews vorgestellt. Die erste Staffel bilden Hörspiele von Günter Merlau (Lausch).
Nächste Sendetermine:
01. Februar 2009: B.Ö.S.E. - Alles wird gut!
+ Interview mit dem Sprecher Robert Missler
08. Februar 2009: Die Schwarze Sonne - Das Schloss der Schlange
+ Interview mit dem Autor Günter Merlau
11. Februar 2009: Wdhlg.
15. Februar 2009: Punktown Vol. 2 - Spiegelbild von Geistern
18. Februar 2009: Wdhlg.
22. Februar 2009: Punktown Vol. 2 - Sweaty Betty
25. Februar 2009: Wdhlg.
01. März 2009: Punktown Vol. 2 - Die Hassmaschine
04. März 2009: Wdhlg.
Ab dem 8. März 2009 wird die Staffel wiederholt,
bevor es mit neuen Folgen weiter geht.

Workshop Hörspiele sprechen
in Berlin
Nächste Termine:
Derzeit gibt es keine festen Termine.
Bei Interesse dennoch einfach anfragen. Sobald ausreichen Teilnehmer/innen zusammenfinden, kann der Workshop an einem individuell abgestimmten Termin stattfinden.
Zu dem Bonus-System siehe Informationen weiter unten auf dieser Seite.
Wolltest Du immer schon mal das sprechende Kamel spielen?
Oder den prolligen Verdächtigen? Die diebische Ravioli-Dose?
Gar den verpennten Angora-Pulli in der Wäschetrommel?
Dann komm zu uns! Sei dabei! Mach mit!
Hörspiele sprechen ist anders als Lesen und anders als Schauspiel. Wir müssen spielen statt lesen, können aber nicht die Gestik nutzen. Was Du hast, kommt in die Stimme. Wie geht das?
Die Stimme trainieren, Imaginationsräume erschaffen, in Rollen schlüpfen und mit Emotionen spielen.
Der Workshop besteht im Wesentlichen aus:
- Aufwärm- und Stimmtraining
- schauspielerischen Übungen
(Emotionen, Charaktere, Genres)
- dem Erarbeiten von Figuren
(soweit das im Zeit-Rahmen eines Wochenendworkshops möglich ist)
- Übungen anhand von Kurzhörspielen
- Sprechen von Kurzhörspielen
Für wen ist der Workshop geeignet?
Für alle, die Spaß an Hörspielen haben und daran, sich auszuprobieren und
in die verrücktesten Rollen zu schlüpfen – vom Laien bis zum Schauspieler.
Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich.
Ort: Theaterhaus Mitte, Wallstr. 32, Haus C (Berlin-Mitte)
Teilnehmerzahl: ca. 6-10
Kosten: 29,90 €
Bonus: Wer den Workshop an eine weitere Person empfiehlt,
die dann auch tatsächlich teilnimmt, zahlt nur 25,- €,
bei zwei weiteren Personen nur 20,-€ usw.
Anmeldung und Fragen per Email unter kontakt@natalie-gorris.de oder hier.
Die Workshop-Gebühr ist im Voraus zu überweisen.
Veranstalter: Natalie Gorris / Tinnitus-Hörspiele
Stimmen zum Workshop:
"War monsterspassig und ein Cult-Wochenende!
Her mit der Fortsetzung..." (Yessie von Haeseler)
Der "Workshop ist einfach toll und gut aufgebaut."
(Yvonne Falckner, Schauspielerin)
"Der Workshop hat echt Spaß gemacht!"
(Kordula Ullmann, Sängerin)
"kann den Workshop ... heiß empfehlen an alle, die sich fürs Hörspielsprechen interessieren." (Mica Wanner, Sängerin)
"Ich fand das Wochenende sehr gelungen. Man hat viele Tips und Kniffe erhalten und etwas über Aufwärmen und Atmen gelernt. (Wo man nicht alles so atmet..). Nici und Natalie haben viel erzählt und es auch so rübergebracht, das man was verstanden hat. Alle Teilnehmer waren gut drauf und es war nicht staubtrocken, sondern sehr lebendig und aktiv (und sehr lustig). Mir hats was gebracht und ich freue mich auf eine Fortsetzung." (Andy Suess)
"Ich fand das Wochenende super lustig und unterhaltsam. Es hatte teilweise ein bisl was von Impro-Theater für die Stimme, das fand ich klasse, wenn auch nicht immer so einfach. ... Ich finde Natalie und Nici haben das wirklich sehr schön gemacht, sich etwas dabei gedacht, und wir haben jaaaanz viel gelacht (hach, et raimt sich!)! Der workshop hat mir viele neue Impulse gegeben, und Lust auf meeeeeeeeeeehr, mehr, mehr! Ich freue mich auf die Fortsetzung!(Sonja Rörig)
© Coppyright Natalie Gorris